Großheppach
Der großflächige Glasfaserausbau in Großheppach ist für das Jahr 2029 vorgesehen. Im Vorfeld werden bereits 2024 einige Straßenzüge erschlossen, um den Gewerbetriebenden am Ortsausgang einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen. Rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahmen werden die betroffenen Großheppacher von den Stadtwerken entsprechend informiert. D.h. Sie als Eigentümer eines Gebäudes werden aktiv von den Stadtwerken Weinstadt schriftlich informiert, wann genau die Vorvermarktungsphase für den Glasfaseranschluss (und damit auch die Möglichkeit einen Glasfasertarif beim Anbieter Ihrer Wahl zu buchen) startet.

Ihr Weg zu schnellem Internet
Aktuelle Meldungen

Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach II
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.
Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.
An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.
Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Startschuss für den Glasfaserausbau in Beutelsbach
Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025. Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere […]Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025.
Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart.
Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere Internetversorgung für Beutelsbach umgesetzt.

Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach I
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.
Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.
An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.
Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Innenverkabelung Glasfaseranschluss
In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst: Standardbauweisen EFH / MFH Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg. Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis […]In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst:
Standardbauweisen EFH / MFH
Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE
Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis max. 3 m Kabelweg ab Wohnungseinführung bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Vorbereiteter Kabelweg
Ein vorbereiteter Kabelweg bedeutet, dass die Verlegung einer vorgefertigten Glasfaserleitung in einem Kabelweg ohne Einziehhilfe möglich ist. Der Kabelweg muss so beschaffen sein, dass er nicht geöffnet werden muss, frei zugänglich ist und sich in einer Arbeitshöhe befindet, die mit einer normalen Arbeitsleiter zu erreichen ist.
Der Platz für die Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) befindet sich nicht weiter als max. 20 m Leitungsweg von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) entfernt und wird direkt an das Ende des vorhandenen Kabelweges montiert.
Der Ausbauweg muss von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) komplett vorbereitet sein, das bedeutet:
- Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA), die frei und frei zugänglich sind
- Alle Durchbrüche (in Wänden und Decken) müssen hergestellt und vorbereitet sein. Die Durchbrüche müssen auch selbst wieder verschlossen werden
- Kanäle / Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) müssen komplett ausgebaut und so verbaut sein, dass die Leitung ohne Probleme in diesen verlegt werden kann (glatte Rohrinnenfläche)
- Dabei sind Radien und genügend Platz in bestehenden Wegen zu beachten (Radius min. 5 cm, Kabelkanal eckig mind. 15×15 mm, Kabelkanal rund mind. 20 mm)
Für gewünschte Montagen der Teilnehmeranschlussdosen (Gf-TA’s) an anderen Stellen im Einfamilienhaus, die von der Standardbauweise abweichen, besteht die Möglichkeit zusätzlich einen der beiden mit Fa. MSG pauschalierten Kundenaufträge (siehe unten) vom Anschlussnehmer bei Fa. MSG auf eigene Kosten zu beauftragen.
Weitere Fragen zu der Gebäudeverkabelung, dem vorbereiteten Kabelweg oder Terminvereinbarung können Sie bei der gemeinsamen Auskundung mit der Fa. MSG vor Ort oder vorab unter den angegebenen Kontaktdaten klären.

Achtung Häuslebesitzer!
Auch wenn Sie jetzt noch keinen Glasfaser-Vertrag benötigen, ist die Verlegung des Leerrohres heute schon interessant. Deshalb: Wenn Sie gerade Baumaßnahmen auf dem Grundstück oder im Treppenhaus planen, melden Sie sich bei den Stadtwerken, dann kann das Leerrohr eventuell mitverlegt werden – das spart Zeit und Geld. Denn wenn die Straße zu einem späteren Zeitpunkt noch mal aufgerissen werden muss, wird die Glasfaserverlegung unverhältnismäßig teuer.
Machen Sie jetzt Ihr Haus fit für die digitale Zukunft!
Kontakt

Ihre Ansprechperson:
Projektteam Glasfaserausbau
