Großheppach

Der großflächige Glasfaserausbau in Großheppach ist für das Jahr 2029 vorgesehen. Im Vorfeld werden bereits 2024 einige Straßenzüge erschlossen, um den Gewerbetriebenden am Ortsausgang einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen. Rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahmen werden die betroffenen Großheppacher von den Stadtwerken entsprechend informiert. D.h. Sie als Eigentümer eines Gebäudes werden aktiv von den Stadtwerken Weinstadt schriftlich informiert, wann genau die Vorvermarktungsphase für den Glasfaseranschluss (und damit auch die Möglichkeit einen Glasfasertarif beim Anbieter Ihrer Wahl zu buchen) startet.

Ihr Weg zu schnellem Internet

Buchung eines Glasfasertarifs beim Anbieter Ihrer Wahl
Herstellung Ihres Glasfaser-Hausanschlusses
Gebäudeverkabelung vornehmen lassen

Aktuelle Meldungen

10.07.2025
Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach II
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]

Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.

Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.

An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.

Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

02.04.2025
Startschuss für den Glasfaserausbau in Beutelsbach
Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025. Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere […]

Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025.

Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart.

Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere Internetversorgung für Beutelsbach umgesetzt.

10.01.2025
Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach I
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]

Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.

Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.

An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.

Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

10.01.2025
Innenverkabelung Glasfaseranschluss
In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst: Standardbauweisen EFH / MFH Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg. Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis […]

In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst:

Standardbauweisen EFH / MFH

Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE

Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis max. 3 m Kabelweg ab Wohnungseinführung bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Vorbereiteter Kabelweg

Ein vorbereiteter Kabelweg bedeutet, dass die Verlegung einer vorgefertigten Glasfaserleitung in einem Kabelweg ohne Einziehhilfe möglich ist. Der Kabelweg muss so beschaffen sein, dass er nicht geöffnet werden muss, frei zugänglich ist und sich in einer Arbeitshöhe befindet, die mit einer normalen Arbeitsleiter zu erreichen ist.

Der Platz für die Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) befindet sich nicht weiter als max. 20 m Leitungsweg von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) entfernt und wird direkt an das Ende des vorhandenen Kabelweges montiert.

Der Ausbauweg muss von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) komplett vorbereitet sein, das bedeutet:

  • Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA), die frei und frei zugänglich sind
  • Alle Durchbrüche (in Wänden und Decken) müssen hergestellt und vorbereitet sein. Die Durchbrüche müssen auch selbst wieder verschlossen werden
  • Kanäle / Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) müssen komplett ausgebaut und so verbaut sein, dass die Leitung ohne Probleme in diesen verlegt werden kann (glatte Rohrinnenfläche)
  • Dabei sind Radien und genügend Platz in bestehenden Wegen zu beachten (Radius min. 5 cm, Kabelkanal eckig mind. 15×15 mm, Kabelkanal rund mind. 20 mm)

Für gewünschte Montagen der Teilnehmeranschlussdosen (Gf-TA’s) an anderen Stellen im Einfamilienhaus, die von der Standardbauweise abweichen, besteht die Möglichkeit zusätzlich einen der beiden mit Fa. MSG pauschalierten Kundenaufträge (siehe unten) vom Anschlussnehmer bei Fa. MSG auf eigene Kosten zu beauftragen.

Weitere Fragen zu der Gebäudeverkabelung, dem vorbereiteten Kabelweg oder Terminvereinbarung können Sie bei der gemeinsamen Auskundung mit der Fa. MSG vor Ort oder vorab unter den angegebenen Kontaktdaten klären.

Downloads

Hier finden Sie wichtige Informationen und Dokumente zum Glasfaserausbau in Weinstadt.

Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung

pdf, 1742.22kB

Hier finden Sie die Präsentation der Bürgerinformationsveranstaltung vom 07.02.2023

Flyer Glasfaserausbau Weinstadt

pdf, 4414.458kB

Flyer Glasfaserausbau Weinstadt

Informationen zum Glasfaserausbau

pdf, 229.518kB

Hier finden Sie Informationen zum Glasfaserausbau in Weinstadt

Häufig gestellte Fragen zum Glasfaserausbau in Weinstadt

Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten rund um Ihren Glasfaseranschluss in Weinstadt. Sofern Sie hier nicht die passenden Antworten finden, können Sie uns ganz einfach Ihre Fragen über das Kontaktformular stellen.

Wo kann ich einen Glasfaseranschluss buchen?

Alle Eigentümer/Mieter, die im grünen Bereich des Ausbaugebietes eine Immobilie besitzen bzw. bewohnen, können auf der Homepage der Telekom (www.telekom.de/netz/glasfaser) und anderer Telekommunikationsanbieter unter „DSL&Glasfaser“ einen Glasfaseranschluss buchen. Mieter benötigen immer die Zustimmung des Eigentümers, um den Auftrag wirksam zu bestellen.

Warum kann ich noch keinen Dienst buchen?

Eventuell liegt Ihr Haus noch nicht im Ausbaugebiet.

Die Weinstraße (ab Blütenstraße) und Nonnenbergstraße werden zu einem späteren Zeitpunkt an das Glasfasernetz angeschlossen, bedingt durch eine synergetische Baumaßnahme des Landkreises in der Weinstraße.

Möglicherweise wurde Ihr Haus aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in die Vermarktungsliste aufgenommen. Eventuell ist der Glasfaserhausanschluss nur mit erhöhtem Aufwand herstellbar, so dass ggf. eine technische Sonderlösung mit einer Kostenbeteiligung des Anschlussnehmers in Betracht gezogen werden kann. Nehmen Sie gerne persönlich mit uns Kontakt auf, um die Bedingungen zu klären.

Was ist, wenn ich jetzt noch keinen Glasfaseranschluss buchen kann, da meine Mieter keinen Glasfaseranschluss wünschen?

Sie buchen trotzdem einen Glasfaseranschluss für Ihr vermietetes Objekt, auch wenn dieser nicht genutzt wird.

Ich möchte nicht bei der Telekom, sondern bei einem anderen Anbieter buchen?

Die Buchung von Glasfaserdiensten ist bei mehreren Telekommunikationsanbietern möglich, derzeit kann man auch Dienste bei 1&1, Vodafone und O2 buchen. Der Auftrag landet auch dann bei den Stadtwerken Weinstadt und wird beim Ausbau berücksichtigt.

Ich habe ein Mehrfamilienhaus, aber nur ein Mieter möchte einen Glasfaser-Anschluss buchen? Was passiert mit den anderen Wohnungsanschlüssen?

Dann wird in Ihrem Gebäude der Hausanschlusspunkt im Keller gesetzt. Bei mindestens einer Buchung eines Glasfaser-Tarifs im Mehrfamilienhaus und Abgabe des Auftrag (NE4) erfolgt die Gebäudeverkabelung für das komplette Gebäude kostenlos. Die Gebäude-Verkabelung übernimmt ein Dienstleister der Stadtwerke. Er wird in einem separaten Termin die örtlichen Voraussetzungen im Gebäude prüfen und mit dem Eigentümer besprechen, wie die einzelnen Wohnungen angefahren werden können.

Ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft. Nur ein Teil der Eigentümer stimmt dem Hausanschluss zu. Bekomme ich trotzdem Glasfaser?

Für die Herstellung des Glasfaser-Hausanschlusses im Rahmen des Ausbaues in Strümpfelbach und Schnait benötigen wir die unterschriebene Grundstückseigentümer-Erklärung (GEE NE3). Wir gehen davon aus, dass Sie von einer vertretungsberechtigten Person unterschrieben wurde und der Sachverhalt von der Eigentümer-Gemeinschaft geklärt wurde. Wer alles (ggf. einstimmig) zustimmen muss, muss die Eigentümergemeinschaft intern klären.

Welche Kosten fallen an, wenn ich mich erst nach der Vorvermarktungsphase für den Anschluss entscheide?

Wir gehen derzeit von Kosten für den Glasfaserhausanschluss (NE3) in Höhe von mind. 800 € und bei der Gebäudeverkabelung (NE4) von mind. 400 € pro Wohneinheit aus.

Ich wollte einen Glasfaserdienst im Internet buchen. Die Buchung funktioniert aber nicht. Was kann ich tun?

Entweder die Buchung im nächsten T-Punkt in Waiblingen durchführen lassen.
Oder telefonisch bei der Telekom unter der Rufnummer 0800-330 6709 (gewerbliche Kunden) und 0800-330 3000 (Privatkunden) weiterhelfen lassen.

Ich plane mein Grundstück / Hofeinfahrt aufzugraben oder Treppenhaus sanieren zu lassen.

Kunden, die ihr Grundstück / gepflasterte Hofeinfahrt aufgraben lassen oder ihr Treppenhaus planen zu sanieren, sollen sich bei den Stadtwerken melden, damit im Zuge der Maßnahme bereits Leerrohrinfrastruktur für die spätere Glasfasereinbringung eingelegt werden kann.

Achtung Häuslebesitzer!

Auch wenn Sie jetzt noch keinen Glasfaser-Vertrag benötigen, ist die Verlegung des Leerrohres heute schon interessant. Deshalb: Wenn Sie gerade Baumaßnahmen auf dem Grundstück oder im Treppenhaus planen, melden Sie sich bei den Stadtwerken, dann kann das Leerrohr eventuell mitverlegt werden – das spart Zeit und Geld. Denn wenn die Straße zu einem späteren Zeitpunkt noch mal aufgerissen werden muss, wird die Glasfaserverlegung unverhältnismäßig teuer.
Machen Sie jetzt Ihr Haus fit für die digitale Zukunft!

Kontakt

    * Pflichtfelder

    Ihre Ansprechperson:

    Projektteam Glasfaserausbau

    07151 20535-875
    07151 20535-871