Glasfaserausbau
in Weinstadt
Die Stadtwerke Weinstadt bauen das Glasfasernetz für Weinstadt und ermöglichen damit 13.000 Haushalten einen Anschluss an die digitale Zukunft! Kooperationspartner und Betreiber des Netzes ist die Telekom. Durch den Ausbau stehen Ihnen die Produkte mit Gigabit-Geschwindigkeit der Telekom und allen anderen Kommunikationspartnern zur Verfügung. Willkommen in der digitalen Zukunft!
Prüfen Sie jetzt den Baubeginn des Glasfaserausbaus an Ihrer Adresse


Sie liegen nicht im initialen Ausbaugebiet
Fall Sie einen Glasfaseranschluss wünschen, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot:
Was ist der Mehrwert für die Stadtwerke Weinstadt?
Baubeginn für die ersten Haushalte ist im Frühjahr 2023
Für die Stadtwerke Weinstadt entsteht mit dem FTTH-Ausbau ein neues Geschäftsfeld, an dessen Wertschöpfung Sie partizipieren können. Die Stadtwerke Weinstadt koordinieren die Maßnahmen mit anderen städtischen Baumaßnahmen und halten so die Beeinträchtigungen für Verkehr und Anwohner*innen so gering wie möglich. Mit der Telekom haben wir einen starken und erfahrenen Partner, der die eigenen Fähigkeiten ideal ergänzt.
„Wir werden beim Ausbau richtig Gas geben“, sagt Thomas Meier, Leiter der Stadtwerke Weinstadt. „Bereits im ersten Jahr wollen wir mit dem Bau für zehn Prozent der Haushaltsanschlüsse an das schnelle Glasfasernetz beginnen.“
Eigentümer des Glasfasernetzes sind die Stadtwerke Weinstadt. Glasfaser wird bis zum Wohnungsanschluss verlegt (FTTH).

Ihr Weg zu schnellem Internet
Häufig gestellte Fragen zum Glasfaserausbau in Weinstadt
Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten rund um Ihren Glasfaseranschluss in Weinstadt. Sofern Sie hier nicht die passenden Antworten finden, können Sie uns ganz einfach Ihre Fragen über das Kontaktformular stellen.
- In der Kooperation übernehmen die Stadtwerke Weinstadt den Ausbau und die
Instandhaltung des Glasfasernetzes (FTTH-Netz) und bleiben Eigentümer - Die Telekom wird das Glasfasernetz aktiv mit ihrer eigenen Technik betreiben
- Bis 2030 sollen mindestens 90 % der Haushalte wirtschaftlich ausgebaut werden (rund 13.000 Haushalte in 4.500 Gebäuden)
- Zum Ausbaugebiet gehören alle Wohngebiete in den Stadtteilen Endersbach und Beutelsbach sowie alle Wohn-und Gewerbegebiete in den Stadtteilen Großheppach, Schnait und Strümpfelbach
- Das Glasfasernetz erstreckt sich von der Straße bis in jede Wohnung Glasfaserdienste können neben der Telekom auch bei weiteren Anbietern (z.B. 1&1) gebucht werden
- Für jede Buchung eines Glasfaserdienstes erhalten die Stadtwerke Weinstadt eine Vergütung zur Refinanzierung des Breitbandausbaus in Weinstadt

Sofern Ihr Gebäude im entsprechenden Ausbaugebiet liegt und die Vorvermarktungsphase final geplant wurde, werden Sie als Eigentümer eines Gebäudes aktiv von den Stadtwerken Weinstadt schriftlich informiert, wann genau die Vorvermarktungsphase für den Glasfaseranschluss (und damit auch die Möglichkeit einen Glasfasertarif beim Anbieter Ihrer Wahl zu buchen) startet.
Suchen Sie sich einen Glasfasertarif bei dem Anbieter Ihrer Wahl aus und schließen Sie einen entsprechenden Vertrag ab. Nach Tarifabschluss wird der Glasfaserhausanschluss in Absprache hergestellt.
Während der Vorvermarktungsphase in dem jeweiligen Ausbaugebiet, wird der Glasfaserhausanschluss bei Tarifbuchung kostenlos hergestellt.
Die Stadtwerke Weinstadt treiben den Glasfaserausbau auf Basis moderner und leistungsfähiger Glasfasertechnologie voran. Ziel ist es, Ihnen heute und in Zukunft einen schnellen und zeitgerechten Internetzugang zu ermöglichen. Um das zu erreichen ist in Mehrfamilienhäusern auch innerhalb des Gebäudes bis in jede Wohnung eine neue Verkabelung (Netzebene 4) erforderlich.
Die Stadtwerke Weinstadt stellen den Glasfaseranschluss des Gebäudes und die Anschlüsse der im Gebäude vorhandenen Wohnungen oder Geschäftseinheiten nach einer vorgegebenen Standardbauweise unentgeltlich her (bei Buchung eines Glasfaserdienstes). Davon abweichende Ausführungen, die der Eigentümer/die Eigentümerin wünscht oder zu verantworten hat, können nur dann erfolgen, wenn der Eigentümer/die Eigentümerin die Mehrkosten gegenüber der Standardbauweise übernimmt und auf eigene Rechnung beauftragt. Für Abweichungen von der vorgegebenen Standardbauweise, die der Eigentümer/die Eigentümerin wünscht oder zu verantworten hat, übernehmen die Stadtwerke Weinstadt keine Haftung.
Im Folgenden wird die Standardbauweise beschrieben. Die Stadtwerke Weinstadt behalten sich vor, im Einzelfall von dieser Bauweise abzuweichen, wenn dies erforderlich ist oder dadurch eine vorteilhaftere Installation möglich ist.
Hausanschluss und Anschlüsse im Gebäude
1. Hausanschluss (bei Buchung eines Glasfasertarifs)
Ein Gebäude kann grundsätzlich dann angeschlossen werden, wenn das öffentliche Telekommunikationsnetz der Stadtwerke Weinstadt an das Grundstück unmittelbar angrenzt. Vom Telekommunikationsnetz der Stadtwerke Weinstadt wird ein Abzweig hergestellt, der von der Trasse des öffentlichen Netzes direkt zum Gebäude führt. Die Leitungsführung und die Bauweise werden mit dem Eigentümer/die Eigentümerin vor der Ausführung gemeinsam festgelegt. Falls möglich, werden vorhandene Leerrohre genutzt. Ansonsten wird am Gebäude eine Mauerdurchführung hergestellt und die Leitung in das Gebäude eingeführt. Je nach örtlicher Gegebenheit und den technischen Möglichkeiten wird die Gebäudezuleitung und die Mauerdurchführung in offener Bauweise, also in einem offenen Graben, oder mit unterirdischen Verlegemethoden hergestellt. Die Stadtwerke Weinstadt sind befugt, die wirtschaftlichste Leitungsführung und Bauweise zu wählen, soweit der Eigentümer/die Eigentümerin hierdurch nicht unzumutbar belastet wird. Druckwasserdichte Wände (Weiße Wanne) und Bodenplatten werden von den Stadtwerken Weinstadt nicht durchbohrt. Das Hausanschlusskabel wird unmittelbar neben der Hauseinführung im Gehäuse des Hausübergabepunktes (HÜP) abgelegt.
2. Innenverkabelung
Vom Hausübergabepunkt wird ein Verbindungskabel bis zur Abschlussdose (GF-TA) verlegt. Auch die Abschlussdose wird von den Stadtwerken Weinstadt eingebaut. In der Abschlussdose befindet sich ein Stecker vom Typ LC-APC zum Anschluss der nachfolgenden Geräte (z.B. Glasfasermodem). An der Abschlussdose endet der Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Weinstadt.
3. Leitungsführung im Gebäude (Standardbauweise)
Alle Kabel im Gebäude werden „Aufputz“, das bedeutet sichtbar auf den Wänden und in Schutzrohren, verlegt. Dies gilt für die Kabel von der Hauseinführung bis zum Hausübergabepunkt und auch weiter bis zur Abschlussdose.
Wenn vom Eigentümer/der Eigentümerin andere, vorbereitete und geeignete Leitungswege (z.B. Leerrohre) zur Verfügung gestellt werden, können diese zur Verlegung der Kabel genutzt werden. Der Ausbauweg muss von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts bis zur Teilnehmerabschlussdose komplett vorbereitet sein, das bedeutet:
- Leerrohre müssen frei und frei zugänglich sein
- Alle Durchbrüche (in Wänden und Decken) müssen hergestellt und vorbereitet sein. Die Durchbrüche müssen auch selbst wieder verschlossen werden
- Kanäle / Leerrohre müssen komplett ausgebaut und so verbaut sein, dass die Leitung ohne Probleme in diesen verlegt werden kann (glatte Rohrinnenfläche). Dabei sind Radien und genügend Platz in bestehenden Wegen zu beachten (Radius min. 5 cm, Kabelkanal eckig min. 15×15 mm, Kabelkanal rund min. 20 mm)
Sofern vom Anschlussnehmer gesonderte Anforderungen gewünscht werden, die nicht von der Standardbauweise abgedeckt werden, besteht die Möglichkeit zusätzlich einen pauschalisierten Kundenauftrag vom Anschlussnehmer auf eigenen Kosten zu beauftragen. Für die Standardbauweise fallen keine Kosten an.
4. Einfamilienhäuser
Die Entfernung vom Hausübergabepunkt bis zur Abschlussdose beträgt in Einfamilienhäusern bis zu 3 Meter ohne Wand- oder Deckendurchbrüche. Bei vorbereitetem Leitungsweg kann die Entfernung bis zu 20 Metern betragen.

5. Mehrfamilienhäuser und Gebäude mit mehreren Geschäftseinheiten
In Mehrfamilienhäusern oder Gebäuden mit mehreren Geschäftseinheiten, die jeweils einen eigenen Anschluss benötigen, verlegen die Stadtwerke Weinstadt die Kabel vom Hausübergabepunkt bis in die Wohnung/die Geschäftseinheit und installieren dort die Abschlussdose. Die Entfernung von der Einführung des Kabels in die Wohnung/die Geschäftseinheit bis zur Abschlussdose beträgt bis zu 3 Meter. Bei vorbereitetem Leitungsweg kann die Entfernung bis zu 20 Metern betragen. Die Leitungsführung vom Hausübergabepunkt bis zu den Wohnungen/den Geschäftseinheiten erfolgt in geeigneter Weise und auf kürzestem Weg (z.B. Treppenhaus) gemäß Punkt 2). Die Stadtwerke Weinstadt sind befugt, die wirtschaftlichste Leitungsführung zu wählen, soweit der Eigentümer/die Eigentümerin hierdurch nicht unzumutbar belastet wird.

Übersicht FTTH-Technologien und Netzebenen

Am Tag der Freischaltung erhalten Sie eine SMS und eine E-Mail mit einem Link zur Einrichtung Ihres Anschlusses. Folgen Sie diesem Link – er führt Sie Schritt für Schritt durch die Aktivierung.
Vorbereitung
Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob Sie einen glasfaserfähigen Router besitzen. Diese Information finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
Sollten Sie keinen geeigneten Router besitzen, benötigen Sie entweder ein separates Modem oder einen Router mit integriertem Modem, um den Glasfaseranschluss nutzen zu können.
1. Gerätetyp auswählen
Wählen Sie aus, ob Sie einen Router mit integriertem Modem oder ein separates Modem verwenden.
Tipp: Diese Information finden Sie ebenfalls in der Anleitung Ihres Geräts.
Router mit integriertem Modem
- Wählen Sie Ihr Routermodell aus
- Geben Sie die Modem-ID ein (manuell oder per Scan)
- Geben Sie die Glasfaser-ID ein (diese befindet sich auf Ihrer Glasfaser-Dose)
- Setzen Sie das SFP-Modul in den Router ein
- Schließen Sie das Glasfaserkabel an: Verbinden Sie den Router mit der Glasfaser-Dose
- Verbinden Sie den Router mit dem Stromnetz
- Starten Sie den Verbindungstest im Einrichtungsassistenten
Nach erfolgreicher Einrichtung erhalten Sie eine Bestätigung per SMS und E-Mail
Ein anschauliches Erklärvideo zur Glasfaserinstallation mit integriertem Modem finden Sie unter: So nimmst du deine Fritzbox in Betrieb
Separates Modem + Router
- Wählen Sie Ihr Routermodell aus
- Geben Sie die Modem-ID ein (manuell oder per Scan)
- Geben Sie die Glasfaser-ID ein (diese befindet sich auf Ihrer Glasfaser-Dose)
- Schließen Sie das Glasfaserkabel vom Modem zur Glasfaser-Dose an
- Führen Sie den Verbindungstest im Einrichtungsassistenten durch
- Verbinden Sie das Modem per LAN-Kabel mit dem Router (verwenden Sie die blauen Buchsen)
- Schließen Sie den Router an den Strom an
Auch in diesem Fall erhalten Sie nach erfolgreicher Einrichtung eine Bestätigung per SMS und E-Mail.
Tipp: Halten Sie alle erforderlichen Geräte, Kabel und Identifikationsnummern (IDs) bereit, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen. So verläuft der Installationsprozess reibungslos.
Ein anschauliches Erklärvideo zur Glasfaserinstallation mit separatem Modem finden Sie unter: So geht die Glasfaser-Installation mit dem Speedport
In Räumen mit einer schlechten WLAN-Verbindung können Repeater eingesetzt werden. Repeater nehmen das Signal des Routers auf und geben es verstärkt wieder ab. Dieses Netzwerk, bestehend aus Router und Repeatern, wird auch Mesh-System genannt.
Wann benötigt man ein Mesh-System?
Ein Mesh-System ist besonders sinnvoll, wenn:
- Sie in manchen Räumen schlechten oder gar keinen WLAN-Empfang haben
- Sie ein größeres Haus, eine Wohnung mit mehreren Etagen oder ein weitläufiges Büro nutzen
- viele Geräte gleichzeitig online sind
Was sind die Vorteile eines Mesh-Systems?
- Zuverlässige Verbindung in allen Räumen – selbst über mehrere Etagen oder bei dicken Wänden
- Nahtloses Netzwerk: Ihre Geräte bleiben immer im selben Netzwerk, auch wenn Sie sich bewegen
- Einfache Erweiterung: Weitere Repeater lassen sich jederzeit ergänzen
Downloads
Hier finden Sie wichtige Informationen und Dokumente zum Glasfaserausbau in Weinstadt.
pdf, 3893.651kB
Flyer Glasfaserausbau Weinstadt
Bei Buchung eines Glasfasertarifs während der Vorvermarktung wird Ihr Hausanschluss kostenfrei hergestellt. Nähere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Stadtteil-Seite.
Ausnahme: Kunden, deren Adresse nicht im Ausbaugebiet liegt bzw. deren Anschluss nur als technische Sonderlösung herstellbar ist, müssen ggf. mit einer Kostenbeteiligung rechnen. Sprechen Sie uns für individuelle Lösungen an!

Aktuelle Meldungen

Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach II
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.
Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.
An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.
Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Startschuss für den Glasfaserausbau in Beutelsbach
Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025. Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere […]Der Glasfaserausbau in Beutelsbach hat begonnen! Bereits Anfang März 2025 starteten die Bauarbeiten, offiziell eingeläutet mit dem Spatenstich am 27. März 2025.
Beim Spatenstich mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Scharmann, Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Meier, Vertreter der Firma Leonhard Weiss, des Zweckverbands Breitbandausbau Rems-Murr sowie der Gigabit Region Stuttgart.
Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere Internetversorgung für Beutelsbach umgesetzt.

Bürgerinformationsveranstaltung Beutelsbach I
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach. Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können. Eine Anmeldung […]Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an einem Termin zum Thema Glasfaserausbau in Beutelsbach.
Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.
An dem Termin informieren die Stadtwerke und die Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.
Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Innenverkabelung Glasfaseranschluss
In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst: Standardbauweisen EFH / MFH Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg. Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis […]In unserem Infoblatt ist unsere Standardbauweise definiert ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst:
Standardbauweisen EFH / MFH
Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) im gleichen Raum wie Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkt (HÜP) bis max. 3 m Kabelweg bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Mehrfamilienhäuser MFH / mehrere WE/GE
Montage einer Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) bis max. 3 m Kabelweg ab Wohnungseinführung bzw. bis max. 20 Meter bei vorbereitetem Kabelweg.

Vorbereiteter Kabelweg
Ein vorbereiteter Kabelweg bedeutet, dass die Verlegung einer vorgefertigten Glasfaserleitung in einem Kabelweg ohne Einziehhilfe möglich ist. Der Kabelweg muss so beschaffen sein, dass er nicht geöffnet werden muss, frei zugänglich ist und sich in einer Arbeitshöhe befindet, die mit einer normalen Arbeitsleiter zu erreichen ist.
Der Platz für die Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) befindet sich nicht weiter als max. 20 m Leitungsweg von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) entfernt und wird direkt an das Ende des vorhandenen Kabelweges montiert.
Der Ausbauweg muss von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) komplett vorbereitet sein, das bedeutet:
- Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA), die frei und frei zugänglich sind
- Alle Durchbrüche (in Wänden und Decken) müssen hergestellt und vorbereitet sein. Die Durchbrüche müssen auch selbst wieder verschlossen werden
- Kanäle / Leerrohre von der Glasfaserabschluss-Box des Hausübergabepunkts (HÜP) bis zur späteren Teilnehmerabschlussdose (Gf-TA) müssen komplett ausgebaut und so verbaut sein, dass die Leitung ohne Probleme in diesen verlegt werden kann (glatte Rohrinnenfläche)
- Dabei sind Radien und genügend Platz in bestehenden Wegen zu beachten (Radius min. 5 cm, Kabelkanal eckig mind. 15×15 mm, Kabelkanal rund mind. 20 mm)
Für gewünschte Montagen der Teilnehmeranschlussdosen (Gf-TA’s) an anderen Stellen im Einfamilienhaus, die von der Standardbauweise abweichen, besteht die Möglichkeit zusätzlich einen der beiden mit Fa. MSG pauschalierten Kundenaufträge (siehe unten) vom Anschlussnehmer bei Fa. MSG auf eigene Kosten zu beauftragen.
Weitere Fragen zu der Gebäudeverkabelung, dem vorbereiteten Kabelweg oder Terminvereinbarung können Sie bei der gemeinsamen Auskundung mit der Fa. MSG vor Ort oder vorab unter den angegebenen Kontaktdaten klären.


Erste Früchte einer Kooperation: Telekom begrüßt ersten Glasfaserkunden auf dem Netz der Stadtwerke Weinstadt
Der Anfang ist gemacht. An diesem Donnerstagvormittag (13. Juni) hat die Telekom einen der ersten Glasfaserkunden im Ausbaugebiet in Weinstadt-Strümpfelbach begrüßt. Das Besondere: Die Telekom nutzt in der Stadt kein eigenes Netz, um ihr Glasfaserangebot bereitzustellen. Dafür hat die Telekom eine Kooperation mit den Stadtwerken Weinstadt geschlossen. Die Kooperation wurde Ende 2021 vereinbart und trägt […]Der Anfang ist gemacht. An diesem Donnerstagvormittag (13. Juni) hat die Telekom einen der ersten Glasfaserkunden im Ausbaugebiet in Weinstadt-Strümpfelbach begrüßt. Das Besondere: Die Telekom nutzt in der Stadt kein eigenes Netz, um ihr Glasfaserangebot bereitzustellen. Dafür hat die Telekom eine Kooperation mit den Stadtwerken Weinstadt geschlossen. Die Kooperation wurde Ende 2021 vereinbart und trägt nun erste Früchte.
So wie bei Louisa und Steffen Bucher: Der Strümpfelbacher nutzt seinen Glasfaseranschluss auch beruflich. „Als Teamleiter arbeite ich hauptsächlich im Homeoffice und eine stabile und schnelle Internetanbindung ist für mich deshalb absolut unverzichtbar. Dank des Glasfaseranschlusses sind wir bestens vorbereitet, um auch dem größerem Bandbreitenbedarf unserer wachsenden Familie gerecht zu werden“, sagt Steffen Bucher.
„Es freut mich sehr, dass der Ausbau des Glasfaser-Netzes in Weinstadt wie geplant vorangeht,“ sagt Oberbürgermeister Michael Scharmann: „Hilfreich ist dabei auf alle Fälle die gute Kooperation zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Telekom.“ Thomas Meier, Leiter der Stadtwerke Weinstadt bestätigt: „Die Zusammenarbeit der Dienstleister und Kooperationspartner läuft sehr gut. Bis 2030 sollen 13.000 Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss erhalten.“
„Als Zweckverband Breitbandausbau haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Landkreis sollen spätestens bis 2030 Zugang zu schnellem Internet erhalten“, betont Landrat und Vorsitzender des Zweckverbands Dr. Richard Sigel: „Durch die Verteilung der Tiefbauarbeiten auf mehrere Akteure kommen wir unserem Glasfaserausbau-Ziel immer näher.“
„Die Stadtwerke Weinstadt beweisen sich tagtäglich als kommunales Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen. Wir, die Telekom, bringen unsere Stärken im Betrieb und der Vermarktung von Telekommunikationsleistungen auf Glasfaserbasis ein“, bekräftigt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom. „So punkten beide Partner mit ihren Kernkompetenzen. Mit unserer Kooperation bringen wir Glasfaser bis in die Wohnung und betreiben gleichzeitig ein anbieteroffenes Netz. Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit trägt und wir jetzt gemeinsam die ersten Kunden begrüßen können.“
Nach Strümpfelbach und Schnait setzen die Stadtwerke Weinstadt aktuell den Glasfaserausbau im Gewerbegebiet entlang der B29 fort. Rund 500 Betriebe erhalten die Möglichkeit, einen Glasfaser-Anschluss bis ins Gebäude zu bestellen. Im Anschluss ist der Stadtteil Beutelsbach dran.
Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH betont: „Die Stadtwerke in der Region haben sich zum zweitwichtigsten Ausbautreiber nach der Telekom entwickelt. Die Kooperationsverträge von sechs Stadtwerken im Rahmen der Gigabitregion zeigen, dass der Rahmenvertrag der Region Stuttgart mit der Telekom eine hervorragende Basis für einen abgestimmten Ausbau bildet.“
Hintergrund Glasfaser
Glasfaser ist robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Kälte. Im Glasfaserkabel können die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Glasfaser ist nicht nur schnell, sondern auch umweltfreundlich. In der Herstellung und im Betrieb hat die Glasfaser einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als andere Übertragungsmedien wie Kupfer- oder Koax-Kabel.
Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart
Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr.
Ganz im Sinne dieses partnerschaftlichen Ausbaus wurde die Kooperation zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Telekom Deutschland geschlossen. Die Telekom kooperiert mit weiteren Stadtwerken in der Region Stuttgart: in Bietigheim-Bissingen, Filderstadt, Ludwigsburg mit Asperg, Nürtingen und Sindelfingen.

Foto: Erste Früchte einer Kooperation: Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach: (v.l.n.r.):
– Ivan Starcevic, Projektleiter Glasfaser Stadtwerke Weinstadt,
– Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH,
– Thomas Meier, Leiter der Stadtwerke Weinstadt,
– Wiebke vom Scheidt, Projektleiterin Glasfaser Telekom,
– Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom,
– Louisa Bucher, frische Glasfaserkundin aus Strümpfelbach,
– Michael Scharmann, Oberbürgermeister,
– Dr. Richard Sigel, Landrat und Vorsitzender des Zweckverbands.
Fotonachweis: Stadt Weinstadt / Claudia Leihenseder

Bürgerinformationsveranstaltungen Gewerbegebiet B29
Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an zwei Terminen zum Thema Glasfaser. Die erste Veranstaltung findet am 17. April 2024 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt. Die zweite Veranstaltung findet am 17. April 2024 um 19:00 Uhr digital statt.Sie können an dieser virtuellen Präsentation über den folgenden Link […]Die Stadtwerke Weinstadt informieren zusammen mit der Deutschen Telekom an zwei Terminen zum Thema Glasfaser.
Die erste Veranstaltung findet am 17. April 2024 um 19:00 Uhr im Stiftskeller, Stiftsstr. 32 in Weinstadt statt.
Die zweite Veranstaltung findet am 17. April 2024 um 19:00 Uhr digital statt.
Sie können an dieser virtuellen Präsentation über den folgenden Link teilnehmen: Zur Online-BIV
An beiden Terminen informieren Stadtwerke und Telekom, über die Glasfasertechnik und wie Sie einen Glasfaserdienst buchen können.
Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Baustellenupdate KW10/2024
Gewerbegebiet B29 Am 11.03. beginnen die Tiefbauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes im Gewerbegebiet entlang der B29. Der Baubeginn ist in der Schönfelderstraße und Poststraße. Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach Derzeit erfolgen noch Restarbeiten durch Firma Köhnlein Kabeltechnik und Firma M&N MeinNetz GmbH. Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach und Schnait Ab März erfolgen die Gebäudeverkabelungen […]Gewerbegebiet B29
Am 11.03. beginnen die Tiefbauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes im Gewerbegebiet entlang der B29. Der Baubeginn ist in der Schönfelderstraße und Poststraße.
Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach
Derzeit erfolgen noch Restarbeiten durch Firma Köhnlein Kabeltechnik und Firma M&N MeinNetz GmbH.
Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach und Schnait
Ab März erfolgen die Gebäudeverkabelungen bzw. Inbetriebnahmen der Glasfaseranschlüsse durch Firma MSG Group.

Baustellenupdate KW50/2023
Strümpfelbach Deckschichteinbau ist komplett erfolgt. Schnait Ausbau: Tiefbauarbeiten komplett fertiggestellt. Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung. Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen der Glasfasern der Hausanschlüsse; das beauftragte Bauunternehmen kontaktiert die Anwohner dazu. Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach […]Strümpfelbach
Deckschichteinbau ist komplett erfolgt.
Schnait
Ausbau: Tiefbauarbeiten komplett fertiggestellt. Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung.
Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach
In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen der Glasfasern der Hausanschlüsse; das beauftragte Bauunternehmen kontaktiert die Anwohner dazu.
Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach und Schnait
Beginnt ab Dez. 2023. In den Gebäuden, die einen Glasfasertarif gebucht haben, wird mit der Gebäudeverkabelung begonnen. Das beauftragte Unternehmen Fa. MSG kontaktiert die Anwohner dazu.

Baustellenupdate KW49/2023
Strümpfelbach Deckschichteinbau ist komplett erfolgt. Schnait Ausbau: Buchhaldenstr. – mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen; parallel Bau der Hausanschlüsse und Wasserhausanschlüsse; Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung. Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen der Glasfasern der Hausanschlüsse; das beauftragte […]Strümpfelbach
Deckschichteinbau ist komplett erfolgt.
Schnait
Ausbau: Buchhaldenstr. – mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen; parallel Bau der Hausanschlüsse und Wasserhausanschlüsse; Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung.
Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach
In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen der Glasfasern der Hausanschlüsse; das beauftragte Bauunternehmen kontaktiert die Anwohner dazu.
Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach
Beginnt ab 04.12.2023. In den Gebäuden, die einen Glasfasertarif gebucht haben, wird mit der Gebäudeverkabelung begonnen. Das beauftragte Unternehmen Fa. MSG kontaktiert die Anwohner dazu.

Baustellenupdate KW47/2023
Strümpfelbach Bau von div. Hausanschlüssen. Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung. Schnait Ausbau: Buchhaldenstr. – mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen; parallel Bau der Hausanschlüsse und Wasserhausanschlüsse; Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung. Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen […]Strümpfelbach
Bau von div. Hausanschlüssen. Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung.
Schnait
Ausbau: Buchhaldenstr. – mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen; parallel Bau der Hausanschlüsse und Wasserhausanschlüsse; Deckschichteinbau erfolgt fortlaufend, entsprechend der Witterung.
Ausbau Montage (NE3) Schnait und Strümpfelbach
In den fertiggestellten Straßen wird mit der Installation der Hausübergabepunkte in den Gebäuden begonnen sowie dem Einblasen der Glasfasern der Hausanschlüsse; das beauftragte Bauunternehmen kontaktiert die Anwohner dazu.
Ausbau Montage (NE4) in Strümpfelbach
Beginnt ab 04.12.2023. In den Gebäuden, die einen Glasfasertarif gebucht haben, wird mit der Gebäudeverkabelung begonnen. Das beauftragte Unternehmen Fa. MSG kontaktiert die Anwohner dazu.
Kontakt

Ihre Ansprechperson:
Projektteam Glasfaserausbau
